1126 | Erste urkundliche Erwähnung der Insel Nonnenwerth. Gegründet wurde das Frauenkloster der Benediktinerinnen von Erzbischof Friedrich I. von Köln und Abt Cuno von Siegburg |
1148 | Die Benediktinerinnen führen zusätzlich ein kleines Krankenhaus (St.-Nikolaus-Hospital in Rolandeck) auf der linken Rheinseite. |
1338 | Der englische König Eduard III. besucht die Insel Nonnenwerth im Rhein. |
1477 | Ein großer Teil des Hauses wird im Burgundischen Krieg zerstört. |
1481 | Eine neue Kapelle wird errichtet. |
1507-1547 | Während der Regierungszeit der Äbtissin Gertrudis von Büchel besucht der Kaiser Maximilian I. Nonnenwerth |
1508 | Die Benediktinerinnen erhalten von Maximilian I. eine Urkunde, die ihren Besitz bestätigt. |
1632 | Eine schwedische Abteilung verwüstet einen großen Teil der Insel, unter anderem auch die Grabsteine in der Kirche. |
1773 | Ein Brand zerstört das Kloster mit dem Wohngebäude. |
1776 | Beides ist wieder aufgebaut worden. |
1794 | Die französischen Revolutionstruppen marschieren ein und säkularisieren das gesamte Kloster. |
1804 | Die Benediktinerinnen erhalten von Napoleon (persönlich) das Recht, bis zu ihrem Tode auf der Insel zu wohnen. |
1815 | Preußen übernimmt die Insel |
1821 | Die Insel wird versteigert und an den Gastwirt Sommer verkauft, die sechs letzten Benediktinerinnen müssen die Insel verlassen. Der Gasthof beherbergt immer wieder bekannte Personen, so z.B. Ernst Moritz Arndt, Karl Simrock, Ferdinand Freiligrath. Ein besonders berühmter Gast ist der Komponist Franz Liszt. |
1835 | Das Hotel bringt nicht die erhofften Einnahmen, bleibt aber in Sommers Besitz. |
1841 | Am 22. Oktober ist der Geburtstag von Franz Liszt. Er lädt am Vorabend viele Gäste ein und pflanzt eine Platane, die heute noch der höchste Baum der Insel ist. |
1845 | Die Hauptgläubigerin des verschuldeten Gastwirts Sommers, Frau Geheimrat von Cordier, übernimmt nun die Insel. |
1846 | Frau von Cordier liegt im Sterben und trägt an ihre Kinder die Bitte heran, das ehemalige Kloster seiner Bestimmung zurückzugeben. |
1848 | Fräulein Anna von Proff aus Honnef erwirbt die Insel. Frau von Cordiers Tochter Auguste trägt sich mit dem Wunsch, auf der Insel ein Pensionat zu gründen. |
1853 | Auguste begegnet der Stifterin der Franziskanerinnen von Heythuysen (Holland), Magdalena Damen. |
1854 | Auguste von Cordier wird Leiterin der Schule und des Internates, Nonnenwerth schließt sich an die Schwestern von Heythuysen an. |
1874 | In diesem Jahr landen die ersten drei Nonnenwerther Schwestern mit der Generaloberin Mutter Aloysia Lenders im Hafen von New York. |
1879 | Die Schwestern müssen sich wegen des Kulturkampfes in ihr Exil in den Niederlanden zurückziehen. |
1891 | Rückkehr der Schwestern nach Nonnenwerth |
1914-1918 1939-1945 |
Während beider Weltkriege werden Lazarette auf der Insel eingerichtet. Im Zweiten Weltkrieg beherbergt die Insel auch das Ausweichkrankenhaus der Universitätsklinik von Köln. In dieser Zeit bewahren die Franziskanerinnen etwa 200 Geisteskranke und Kinder vor der Vergasung durch die Nazis. |
1941 | Die Schule wird von der NS-Regierung geschlossen. |
1945 | Die Schule wird wiedereröffnet, Schulleiterin wird Schwester Evodia Wolff. |
1972 | Schwester Bernhardine Rahsskopff wird Schulleiterin. |
1978 | Mit Oberstudiendirektor Rolf Vorderwülbecke bekommt die Schule erstmals einen weltlichen Schulleiter. In diesem Jahr wurden auch die ersten Jungen aufgenommen. |
1982-1985 | Die Schule wird um- und ausgebaut. Sie bekommt neue naturwissenschaftliche Räume, Außensportanlagen, eine neue Turnhalle. Es entstehen zusätzliche Fachräume für Musik und Kunst Alle Klassen- und Fachräume, die Verwaltungszimmer und das Lehrerzimmer werden gründlich renoviert. |
1983 | Das Internat wird endgültig geschlossen. |
1985 | Feierliche Übergabe der Um- und Erweiterungsbauten. |
1991 | Das kleine klostereigene Boot wird durch eine große Fähre ersetzt. Das Klostermuseum wird eröffnet und informiert über die bewegte Geschichte Nonnenwerths. |
2001 | Als neue Schulleiterin wird Frau Barbara Michels verpflichtet. www.nonnenwerth.de |